Menü
GRÜNES KINO PARKSTETTEN: Wackersdorf
Zum nunmehr 27. Grünen Kino lädt unser Ortsverband um Gemeinderat und Bürgermeisterkandidat Jörg Bachinger wieder ins Rathauseck nach Parkstetten. Gezeigt wird der Film „Wackersdorf“ aus dem Jahre 2018 von Oliver Haffner. Mehr »
GRÜNES KINO PARKSTETTEN: Almanya - Willkommen in Deutschland
Zum nunmehr 25. Grünen Kino lädt Gemeinderat und Initiator Jörg Bachinger wieder ins Rathauseck nach Parkstetten. Gezeigt wird der Film „Almanya - Willkommen in Deutschland“ aus dem Jahre 2010 von Yasemin Samdereli. Mehr »
Grünes Kino - Brot und Tulpen
Exkurs über die Zufälle des Lebens und der Liebe Im mittlerweile 24. Grünen Kino in Parkstetten zeigt der Initiator Jörg Bachinger, auch in memoriam Bruno Ganz, den Spielfilm Brot und Tulpen, eine melancholisch-beschwingte Komödie, die normale Menschen in den Mittelpunkt stellt und sie liebevoll zeichnet. Mehr »
Gibt es einen Insektenschwund in Deutschland? Anlässlich des Volksbegehrens Artenvielfalt zeigt der Gemeinderat und Initiator Jörg Bachinger im nunmehr 23.Grünen Kino Parkstetten – wie immer bei freiem Eintritt – den Film „Käfer Hummeln Schmetterlinge“. Der Streifen läuft am Dienstag, 05.Februar 2019 um 19.30 Uhr im Rathauseck in der Schulstraße in Parkstetten. Mehr »
Nunmehr zum zweiundzwanzigsten Mal lädt Gemeinderat und Initiator Jörg Bachinger zum Grünen Kino nach Parkstetten ins Rathauseck in die Schulstraße 3. Gezeigt wird – anlässlich des Jahrestages des Frauenwahlrechtes in Deutschland – um 19.30 Uhr der Film „Suffragette - Taten, nicht Worte“ von Sarah Gavron aus dem Jahre 2015. Eingeladen – bei freiem Eintritt – sind alle Interessierte jeglicher Couleur, gemeinsam diesen sehenswerten Filmklassiker zu genießen. Mehr »
Bereits zum einundzwanzigsten mal wird Gemeinderat und Initiator des GRÜNEN KINOS PARKSTETTEN, Jörg Bachinger, am Dienstag, 02.10.2018 „Film ab“ sagen und allen Interessierten – bei freiem Eintritt – viel Spaß wünschen. Gezeigt wird der französische Spielfilm „Das Labyrinth der Wörter“ aus dem Jahr 2010 mit Gérard Depardieu und Gisèle Casadesus in den Hauptrollen. Mehr »
Zum 20. GRÜNEN KINO im September veranstaltet Initiator und unser Gemeinderat Jörg Bachinger auch dieses Jahr wieder etwas Besonderes: Nach dem überwältigenden Erfolg dieser Veranstaltung im letzten Jahr gibt es auch heuer wieder ein Openair-Filmfest für die ganze Familie. Dieses mal auf dem Gelände des Sportvereins RSV-Parkstetten in der Münsterer Straße. So gilt es – natürlich bei freiem Eintritt – am letzten Sonntag in den großen Ferien wieder: GRÜNES KINO IM GRÜNEN.
Gezeigt werden für die ganz Kleinen am Nachmittag Episoden vom kleinen Maulwurf, am späten Nachmittag der Film Heidi und am Abend der Hauptfilm: Birnenkuchen mit Lavendel.
Bereits zum neunzehnten mal wird Gemeinderat und Initiator des GRÜNEN KINOS PARKSTATTEN, Jörg Bachinger, „Film ab“ sagen und allen Interessierten – bei freiem Eintritt – viel Spaß wünschen.
Planet Deutschland - 300 Millionen Jahre
Bereits zum achzehnten mal wird Gemeinderat und Initiator des GRÜNEN KINOS PARKSTETTEN, Jörg Bachinger, „Film ab“ sagen und allen Interessierten – bei freiem Eintritt – viel Spaß wünschen. „Planet Deutschland“ rollt die Entwicklung des Lebens auf der Erde stellvertretend an unserer Heimat auf. Regisseur Stefan Schneider und Produzent Uwe Kersken erzählen die Geschichte Deutschlands von den ersten Amöben bis heute und schaffen damit einen interdisziplinären Bogen in Geschichte, Biologie und Erkunde, 300 Millionen Jahre Entwicklung in 93 Minuten. Dieser Film – mit dem FBW-Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnet - ist eine ebenso abenteuerliche wie atemraubende Reise durch das Deutschland von heute, gestern und vorgestern. Mit ihr wird die dramatische Ursprungsgeschichte Deutschlands vom Karbon bis in unsere Tage erzählt. Sie führt von den höchsten Alpengipfeln bis zu den rauhen Nordseeküsten - von den Kratern der Eifel bis in das Flusslabyrinth des Spreewaldes. Vor gut 300 Millionen Jahren lag das heutige Deutschland am Äquator: ein prähistorischer Urwald ohne Vögel, aber mit 20 Meter hohen Farnwäldern und menschengroßen Insekten. Im Laufe der Zeit verschoben sich die Landmassen immer weiter nach Norden, die Alpen entstanden, Vulkane brachen aus, Dinosaurier bevölkerten den Dschungel, bis sie vom Antlitz der Erde verschwanden. Bald grasten Nashörner und Elefanten am Rhein und irgendwann zwischen zwei Eiszeiten tauchte der erste Mensch auf. Wer hätte gedacht, dass Deutschland ursprünglich am Äquator lag oder dass einst Elefanten und Nilpferde durch die Vorläufer des deutschen Waldes spazierten? In „Planet Deutschland“ nimmt das Team um Regisseur Stefan Schneider den Zuschauer mit auf eine Reise in die Vergangenheit bis hin zu den ersten Lebensformen auf dem Planeten Erde und den Anfängen jenen Gebiets, das wir heute Deutschland nennen. Dabei steht die Entwicklung von Flora und Fauna, später auch die des Menschen, im Fokus der Erzählung. Es herrscht viel Bewegung in „Planet Deutschland“. Während das Land sich geographisch mit den Kontinentalplatten verschiebt, zeigt der Film stetig den Kontext zwischen Fossilienfunden des 20. Jahrhunderts und der mehrere Millionen Jahre zurückliegenden Vergangenheit auf. Die vielen kleinen Zeitreisen, die der Zuschauer hier nachvollzieht, erstrecken sich entlang des Zeitstrahles. „Planet Deutschland“ nimmt immer wieder konkrete Regionen in den Blick. Die Alpen, das Ruhrgebiet oder das Wattenmeer werden hier vorübergehend zur Bühne der Weltgeschichte. Und es sind eben diese Landschaften, die am meisten beeindrucken. Ergänzt werden diese Aufnahmen von Computeranimationen. Dinosaurier und nachgestellte Szenen aus dem Urmenschen-Alltag sind zu sehen. Der 2014 produzierte Film ist ein phantastischer Trip, auf dessen Weg die besten Naturfilmer unser Land von seiner schönsten Seite zeigen. Dabei sorgen auch aufwändige Computeranimationen dafür, dass die Vergangenheit wieder lebendig wird. Der Eintritt ist – wie immer – frei, alle Interessierte sind – wie immer – um 19.30 Uhr herzlichst willkommen!
Spielfilm über die Neonazi-Szene in Deutschland
Bereits zum dreizehnten Mal lädt Jörg Bachinger, Gemeinderat und Initiator des GRÜNEN KINOS, nach Parkstetten ein. Am Dienstag 30. Mai zeigt er – bei freiem Eintritt – im Rathauseck (Schulstraße) um 19.30 Uhr den Film „Die Kriegerin“ (freigegeben ab 12 Jahren, zu empfehlen ab 16 Jahren). Mehr »
Landrat Strobel will ein kleines Bauerndorf im Westallgäu für viel Geld an die Fernwasserleitung anschließen. Wenig begeistert von dieser Idee ist unter anderem der alteingesessene Bauer Allgeier, dessen Grund und Boden seit jeher von eigenhändig ausgehobenen Brunnen versorgt wird. Mehr »
Eine Reise in 50 Länder. Die schönsten Bilder unserer Erde. Ein Plädoyer für ihre Zukunft. Bereits zum elften Mal läd Jörg Bachinger, Gemeinderat und Initiator des GRÜNEN KINOS, nach Parkstetten ein. Mehr »
Bereits zum zehnten Mal lud der Gemeinderat und Initiator des GRÜNEN KINOS PARKSTETTEN, Jörg Bachinger, alle Interessierten zu einem gemeinsamen Film-Abend ein. Gezeigt wurde der Film „Das Leben ist schön“ von Roberto Benigni. Mehr »
Zwölf Jahre nach Ende der NS-Zeit steht die Bundesrepublik auf noch jungen Beinen und die meisten Bürger wollen die Schrecken des Krieges und der Nazi-Herrschaft einfach nur abhaken und hinter sich lassen. Mehr »
Im Morgengrauen des 26. April 1986 explodiert der vierte Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl. Eine regenbogenfarbene Stichflamme schießt 1.000 Meter hoch in den ukrainischen Himmel; der Kampf um Tschernobyl beginnt. Mehr »
Während eines Feuergefechts mit palästinensischen Kämpfern erschießt im November 2005 ein israelischer Soldat den zwölfjährigen Ahmad, der im Spiel ein Plastikgewehr schwenkt. Mehr »
Der Dokumentarfilm „We Feed the World – Essen global“ des Österreichers Erwin Wagenhofer beschäftigt sich thematisch mit den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion für die Europäische Union. Mehr »
Zum fünften Mal lädt der Gemeinderat und Organisator des GRÜNEN KINOS, Jörg Bachinger, alle Interessierten ganz herzlich in den Parkstettener Pfarrsaal ein. Mehr »
Kino-Stimmung im Pfarrsaal: Am Dienstag, 06. Oktober wird dort der Naturfilm „Wildes Deutschland - Der Bayerische Wald“ vorgestellt, freut sich Jörg Bachinger, der Organisator des Grünen Kinos. Mehr »
Lange bevor ökologische Themen in der Mitte der Gesellschaft angekommen waren, hat Dieter Wieland in "Unter unserem Himmel" die Zersiedelung der Landschaft, die Verschandelung von Städten und Dörfern erkannt und eindringlich geschildert. Mehr »
Zum zweiten mal hieß es „Film ab“ beim Grünen überparteilichen Kino für alles Interessierte im Pfarrsaal. Gezeigt wurde der Film „More than honey“ von Markus Imhoof, ein Klassiker, wenn es um die Biene geht. Mehr »
Nicht nur Interessierte aus Parkstetten, sondern auch aus Straubing und dem Landkreis sahen den ersten Film, der im Rahmen des Grünen Kinos im Pfarrsaal lief: „Der Bauer, der das Gras wachsen hört“. Mehr »
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]