Menü
Die Zahlenspiele, die der CSU-Bildungsexperte Waschler in seinem Interview präsentiert, zeigen die gesamte Bandbreite der verfehlten CSU-Bildungspolitik der vergangenen Jahre auf.
An allen Ecken und Enden muss wieder einmal mit heißer Nadel an den selber verursachten Baustellen geflickt werden. Von der Wirklichkeit überrollt fordert die CSU heute die Zahl der Ganztagsschulen zu erhöhen. Die CSU plädiert nun für eine Reform der „G8-Reform“ und sie fordert plötzlich sogar ein Ende für das „Grundschulabitur“ (bekannt auch als „Übertritts-Rallye“) nach der 4. Klasse. Ich wage sogar die Prognose, dass die CSU-Bildungsexperten das Aus für die vorher so sehr gelobte 6jährige Realschule auf leisen Sohlen auf den Weg bringen werden. Genau wie bei der Einführung bzw. der anschließenden Abschaffung des Büchergeldes kann die CSU nur noch durch die Beseitigung der eigenen Fehler „glänzen“. Ein ziemlich erbärmliches Wahlkampfprogramm, wie mir scheint.
Die bildungspolitische Flickschusterei kostet den Steuerzahler jährlich zig Millionen Euro. So werden z. B. durch das ständig nötige herumdoktern an den Lehrplänen für die Grundschulen in immer kürzeren Abständen neue Lehrbücher notwendig. An den Gymnasien weiß heute noch niemand wie die Oberstufe des G8 genau aussehen wird. Nur eins scheint sicher, das Fach „Informatik“ wird es im 21.Jahrhundert an bayerischen Gymnasien wegen Lehrermangels nicht geben. „Danke für diese Weitsicht!“ möchte man den Experten zurufen.
Durch das starre Festhalten am dreigliedrigen Schulsystem, verspielen wir heute große Zukunftschancen. Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler ist eine zentrale Überlebensfrage für unsere Wohlstandsgesellschaft und eine Schulpolitik, die zum Machtgehabe verkommen ist, ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Herr Waschler präsentiert, wie seit vielen Jahren, viele Zahlen. Dem eigentlichen Problem kommt er leider nicht einmal nahe: Schüler und Eltern haben es satt, als Versuchskaninchen für „Bildungsexperten“ herzuhalten.
Erhard Grundl
Kreisvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]